Im Jahr 2017 wurde die langersehnte Eröffnung der Elbphilharmonie festlich begangen und seitdem herrscht immer noch ein Ausnahmezustand, denn Musikbegeisterte aus aller Welt wollen wenigstens ein Konzert in der Elbphilharmonie erleben – und die begehrten Karten sind in kürzester Zeit ausverkauft. Neben der Musik gilt unser Interesse auch den Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt.
1. Tag: Anreise
Direkte Fahrt über die Autobahn nach Hamburg. Am späten Nachmittag beziehen Sie Ihr Zimmer im privat geführten 4*-Hotel Baseler Hof, eines der letzten großen Hotels mit Restaurant in der Hamburger Innenstadt. Gemeinsames Abendessen im Hotelrestaurant. Gelegenheit zu einem ersten Spaziergang in der Stadt.
2. Tag: Hamburgs Schönheiten & Konzertbesuch
Genießen Sie das umfangreiche Frühstücksbuffet mit kalten und warmen Speisen.
Am Vormittag Stadtrundgang und –rundfahrt mit Ihrem örtlichen Reiseleiter. In der Altstadt bewundern Sie geschichtsträchtige hanseatische Baudenkmäler, wie zum Beispiel das Gebäude der Patriotischen Gesellschaft. Durch die Straßen mit stilvollem Einkaufsambiente erreichen Sie die außergewöhnliche Backsteinarchitektur der Deichstraße. Die bizarren Giebel und Türmchen spiegeln sich in den Fleeten. Damals wie heute riecht es beim Eintritt in die Speicherstadt aromatisch nach Kaffee, Tee und den verschiedenen Gewürzen. Die traditionsreichen Kontorhäuser und Speicher aus roten Backsteinen wurden in dem für die Speicherstadt typischen Blockbau errichtet.
Der Nachmittag ist zur freien Verfügung. Gehen Sie selbst auf Entdeckungsreise in der Hansestadt.
Am Abend bringt uns der Bus zur Elbphilharmonie und Sie haben ausreichend Zeit zum Spaziergang über die Plaza.
Freuen Sie sich auf ein großartiges Konzert mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg unter der Leitung von Kent Nagano:
Pierre Boulez’ »Répons« war 2015 einer der bemerkenswerten Höhepunkte von Kent Naganos »Philharmonischer Akademie« in St. Michaelis zu Beginn seiner Amtszeit als Generalmusikdirektor in Hamburg. Kunstvoll setzte er die »Wechselrede« zwischen Kammerensemble und Solisten ebenso wie zwischen elektronisch verfremdeten und unverfremdeten Klängen in den heiligen Hallen des Michels in Szene.
Mit Ludwig van Beethovens »Pastorale« steht der Moderne von Pierre Boulez einer der großen Klassiker des sinfonischen Repertoires gegenüber. »Wer auch nur je eine Idee vom Landleben erhalten, kann sich ohne viele Überschriften selbst denken, was der Autor will«, lässt uns der Komponist über seine Sechste Sinfonie wissen. Inmitten der Hansestadt werden Bachläufe, Landleute und Hirtengesänge hörbar – oder schlicht: die revolutionäre Kraft des Einfachen.
3. Tag: Hafenrundfahrt & Besuch der Staatsoper
Fortsetzung der Besichtigungen vom Vortag.
Ein Besuch der Hansestadt Hamburg ist ohne eine Rundfahrt durch den Welthafen undenkbar. Bei den Landungsbrücken erwartet uns bereits eine Barkasse, auf der wir eine große Hafenrundfahrt unternehmen. Unterwegs erfahren Sie mit sachkundigen und launigen Erklärungen Wissenswertes zur Stadt und ihrer Geschichte, zu den ein- und auslaufenden Seeschiffen, den Kreuzfahrtterminals und dem Containerhafen. Erleben Sie das „Tor zur Welt“ aus nächster Nähe.
Und natürlich gehört ein Fischbrötchen an den Landungsbrücken mit dazu!
Am Nachmittag freie Zeit, unser Reiseleiter gibt Ihnen gerne Empfehlungen.
Am Abend Fahrt zur Staatsoper Hamburg. Um 19.30 Uhr erwartet uns die Aufführung Pique Dame von Peter I. Tschaikowsky.
Der Außenseiter Herman liebt Lisa, die mit dem Fürsten Jelezkij verlobt ist. Herman ist leidenschaftlicher Spieler: Er will alles daran setzen, zu Geld und Ansehen zu kommen, um Lisa zu gewinnen. Als er erfährt, dass ihre Großmutter das Geheimnis dreier Karten kennt, mit denen man immer gewinnt, nimmt das Schicksal seinen Lauf.
Inszenierung: Willy Decker
Bühnenbild und Kostüme: Wolfgang Gussmann
Licht: Hans Toelstede
3. Tag: Rückreise
Nach einem letzten Frühstück verladen wir unser Gepäck und fahren durch die Villenstraßen von Blankenese zum Willkomm-Höft: „Willkommen in Hamburg, wir freuen uns, Sie im Hamburger Hafen begrüßen zu dürfen“, so werden seit 1952 hier die Schiffe mit ihrer Nationalhymne begrüßt und verabschiedet. Den Gästen an Land werden über Lautsprecher vielfältige Informationen über das Schiff vermittelt. Vielleicht möchten Sie zum Abschied noch ein Fischbrötchen genießen?
Anschließend Rückfahrt in die Ausgangsorte.
– Reise wird in Zusammenarbeit mit PRO-Touristik durchgeführt –